Projektwoche „Nachhaltigkeit und Tischlern“

Nachhaltige Projektwoche an der Max-Bill-Schule OSZ Planen | Bauen | Gestalten In dieser Woche entwickelten die angehenden Tischler:innen des zweiten Lehrjahres der Max-Bill-Schule eigene, kreislauffähige Zukunftsmöbelstücke. Mit der Prosumio App lernten sie berufsbezogenes Fachwissen zu der Kreislauffähigkeit verschiedener Baumaterialien und lösten interaktive Lernaufgaben. Anschließend starteten die Lerngruppen jeweils eine Aktionskarte zu ihrer Zukunftsidee und dokumentierten mit Fotos, Video, Interviews, Möbelstückanalysen, Skizzen, Steckbriefen, Materiallisten, Lebenszyklusanalysen und Kurzbeschreibungen ihren Lernprozess bei der Entwicklung ihres eigenen Projekts. Zum Abschluss der Projektwoche formulierten die Gruppen einen Prompt zu ihrem Zukunftsmöbelstück und generierten damit ein KI-Bild für ihr Projekt-Poster. Projektergebnisse:

Zukunft Zossen Pilotprojekt

Future Map – Zukunft Zossen Schüler:innen der GSS Dabendorf entwickeln Ideen für die Zukunft ihrer Region Im Rahmen des Projektes Zukunft Zossen – Meine Stadt der Zukunft, organisierten wir eine Zukunftswerkstatt und begleiteten eine Schulklasse der Geschwister Scholl Gesamtschule in Dabendorf. Mit unserer Unterstützung erschlossen sich die Schüler:innen das Themenfeld Modernes Quartier und diskutierten Beispiele für Zossen. Dabei entwickelten sie eigene Zukunftsideen, die als nachhaltige Aktions-Spielkarten in der Prosumio App und in dieser Future Map für die Region um Zossen und Dabendorf dargestellt sind. Von Ideen zur Aktion – Zukunft liegt in Deiner Hand Dieses Konzeptvideo veranschaulicht das Mitgestalten der Schüler:innen in ihrer Region und die Bedeutung der Prosumio App im weiteren, nachhaltigen Entwicklungsprozess. Unser gemeinsamer Prozess im Schuljahr 2021/22 Nachhaltigkeits-potenziale Grundlegendes Nachhaltigkeits- verständnis schaffen Zukunftsideen Brainstorming und nachhaltige Ideen für ein modernes Quartier entwickeln. Ideenaustausch Ideen ausarbeiten und mit Studierenden reflektieren Future Map Zukunftsideen als Spielkarten mit realen Orten verbinden Evaluation Reflexion und Ausblick auf die nachhaltige Zukunft Zossens Interessengeleitete Workshop Module In gemeinsamen Workshops erarbeiteten Schüler:innen der 11. Klassenstufe Ideen für nachhaltige Zukünfte in ihrer Region. Die Schüler:innen gaben als Expert:innen ihrer Lebenswelt die Richtung vor und gestalteten den Prozess mit ihren individuellen Fragestellungen. Lerngruppe Welche Alltagsaktionen findest du interessant? Was gibt es in eurer Region bereits und wo seht ihr Nachhaltigkeitspotenziale? ●Bahnhöfe ●Umfeld ●Radwege ausbauen ●Vegetarisches und Veganes Fast Food Geschäft ●Öffentliche Recycling ●Mülleimer ●Aktion: Wald aufräumen ●Mehr verschließbare Mülleimer ●Müllfreie Parkbänke Bilden von Arbeitsgruppen //Mobilität //Wohnen //Kreislaufwirtschaft //Gemeinwohl Zukunftsideen der Schüler:innen Lasst uns das alte Waldstadion nachhaltig transformieren Die Schüler:innen der Gesamtschule Geschwister Scholl haben ihre Zukunftsideen um den Bereich des stillgelegten Waldstadion verortet und dies in einem Modell visualisiert. Das analoge Modell sowie die digitale Future Map bilden die Brücke zwischen den Zukunftsideen der Schüler:innen und der realen Umsetzung. Die Schüler:innen stellen damit ihre Ideen auf der Bauausschuss-Sitzung vor. Zwischenevaluation – Ideen, Kritik, Wünsche Ideen-Austausch in der Uni Projektwerkstatt In einem gemeinsamen Online-Treffen lernten sich die Schüler:innen und Studierenden kennen. Beide Gruppen konnten ihre ausgearbeiteten Ideen vorstellen und miteinander diskutieren. Im laufenden Semester erstellten die Studierenden Brettspiele zum Thema Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Zum Zeitpunkt des Kollaborationstreffens, waren sie mitten in der Testphase. Für eine gemeinsame Spielrunde mit den Schüler:innen hatten sie eine digitale Testversion vorbereitet. Die Schüler:innen äußerten hilfreiche, konstruktive Kritik und konnten mit ihrem Feedback die weitere Entwicklung sinnvoll unterstützen. Expert:innen Vorträge Atelier Architekt Constantin Blömer | Architekt Lena | Landschaftsplanerin Kooperation mit dem Entwicklungsprojekt Zukunft Zossen In dem partizipativen Entwicklungsprojekt für die Stadt Zossen und die Region wurden auch junge Menschen mit ihren Wünschen, Ideen und Bedürfnissen einbezogen. Die Schüler:innen kennen viele Orte mit Nachhaltigkeitspotenzialen in der Region in der sie leben. Mit ihrem Alltagswissen leisten sie einen wichtigen Beitrag für die Abwägung sinnvoller Baumaßnahmen. Weitere Infos zum Projekt Zukunft Zossen – Meine Stadt der Zukunft finden sich hier. Feedback – Stimmen der Schüler:innen Bei Fragen oder Wünschen freuen wir uns über eine Email an hallo@prosumio.de.