Solarcamp For Future Community
Solarcamp For Future Zwei Wochen handfestes Photovoltaik-Training begleitet mit Fachwissen und Aktionen in der Prosumio Lernapp Hier findest Du bald einen spannenden Projektbericht zu dem Solarcamp mit der Prosumio Lernapp Community. Erste Einblicke in das Solarcamp 2024 in Berlin Video Solarcamp 2024 Erfahre mehr zum Projekt auf www.solarcamp-for-future.de
Projektwoche „Nachhaltigkeit und Tischlern“
Nachhaltige Projektwoche an der Max-Bill-Schule OSZ Planen | Bauen | Gestalten In dieser Woche entwickelten die angehenden Tischler:innen des zweiten Lehrjahres der Max-Bill-Schule eigene, kreislauffähige Zukunftsmöbelstücke. Mit der Prosumio App lernten sie berufsbezogenes Fachwissen zu der Kreislauffähigkeit verschiedener Baumaterialien und lösten interaktive Lernaufgaben. Anschließend starteten die Lerngruppen jeweils eine Aktionskarte zu ihrer Zukunftsidee und dokumentierten mit Fotos, Video, Interviews, Möbelstückanalysen, Skizzen, Steckbriefen, Materiallisten, Lebenszyklusanalysen und Kurzbeschreibungen ihren Lernprozess bei der Entwicklung ihres eigenen Projekts. Zum Abschluss der Projektwoche formulierten die Gruppen einen Prompt zu ihrem Zukunftsmöbelstück und generierten damit ein KI-Bild für ihr Projekt-Poster. Projektergebnisse:
Nachhaltige Handabdrücke – Projektwerkstatt TU Berlin
Handabdrücke Workshops Deine Ideen Team Log In Nachhaltige Handabdrücke – Projektwerkstatt TU Berlin Wir alle haben es in der Hand – doch was ist wirklich nachhaltig? Welche Umweltauswirkungen haben Alltagssituationen und wie können wir diese nachhaltiger gestalten? Diese und weitere Fragen wollen wir in der Projektwerkstatt zusammen untersuchen! Wo ein Fußabdruck die Umwelt belastet, könnte ein Handabdruck für unsere Zukunft wirken. Mit einem positiven Blick und kritischer Brille erkunden wir die Wechselwirkungen von menschlichem Leben mit unserem Planeten. Vielfältige Lebenssituationen untersuchen wir im dreidimensionalen Raum der Nachhaltigkeit und legen den wissenschaftlichen Fokus auf proaktive Handlungsmöglichkeiten. Mit dem wachsenden Verständnis von Wirk-Indikatoren lassen sich individuelle, sowie kollektive Umweltwirkungen berechnen, vergleichen und sichtbar machen. Anschließend können die gewonnenen Erkenntnisse kreativ visualisiert und mit spielerischen Methoden ausgetauscht werden. Entstehende Guides, BewertungsTools, Workshops, Spiele und viele weitere Ideen vereinen sich im Laufe der Projektwerkstatt zu einem Bildungsspiel für Nachhaltige Entwicklung. Mit der Kompetenz-Symbiose aller Studiengänge wächst unsere Wirkung. Lasst uns gemeinsam die Zukunft in die Hand nehmen und spielerische Ideen für nachhaltige Handabdrücke entwickeln! Auf der Projektwerkstatt-Website entsteht eine digitale Lernumgebung mit vielfältigen Nachhaltigkeitsspielen NaHa Website Anmeldung für die Projektwerkstatt Schreibe uns gerne eine Nachricht, wenn du in der Projektwerkstatt „Nachhaltige Handabdrücke“ mitwirken willst! Als Student:in der TU-Berlin kannst du auch direkt einen Blick auf unsere ISIS-Seite werfen. Dort findest du weitere Infos und kannst dich für die Projektwerkstatt anmelden 🙂 [colibri_contact_form use_shortcode_style=“0″ shortcode=“JTVCY29udGFjdC1mb3JtLTclMjBpZCUzRCUyMjU0NyUyMiUyMHRpdGxlJTNEJTIyUFdfRm9ybXVsYXIlMjIlNUQ=“] Hier geht es zum ISIS-Kurs © 2022 PROSUMIO Impressum Datenschutz
Mall Anders
Sustainable Secrets Offene Workshops in der Mall Anders Am 18.03 und 19.03 haben wir 25 minütige, offene Workshops zu folgenden Themen begleitet: Nachhaltiges Einkaufen Unsere Kleidung hat eine lange Vorgeschichte bevor sie bei uns im Kleiderschrank landet. Kennst du die Lieferkette deines letzten T-Shirts? Nachhaltiges Kochen Unsere Ernährung hat Auswirkungen auf die Umwelt. Wie können wir nachhaltiger kochen und essen? Nachhaltiges Berlin Berlin ist schon seit langem ein Hotspot für nachhaltiges Leben. Von veganer Currywurst bis hin zu Second-Hand Shops – Welche nachhaltigen Orte kennst du schon? Deine Idee Teile mit der PROSUMIO Community deine nachhaltige Idee: Sustainable Secrets Workshops Was? Partizipative Workshops (25min) zu alltäglichen Nachhaltigkeitsthemen #Einkaufen #Kochen #Berlin Für? Alle Menschen in der Mall und eingeladene Gäste. Altersgruppe von 6 bis 62 Jahren. Wie? 1. Impuls Nachhaltigkeit 2. Persönlicher Austausch 3. Gemeinsam Ideen entwickeln Sprachen? Deutsch, Englisch, Spanisch Womit? Mit neuer Ideen-App, um Ideen als Spielkarten zu konkretisieren und zu teilen Von? Studierende aus der Projektwerkstatt Nachhaltige Handabdrücke Wann? Fr. 18. und Sa 19. März 22 (Nächster Termin auf Anfrage) Wo? Mall Anders – offenes Lernlabor im WILMA Shopping Center in Berlin Zusammen haben wir in den Workshops über 40 Spielkarten mit nachhaltigen Ideen entwickelt! „Ich wäre jetzt noch zu H&M gegangen und hätte mir eine Hose gekauft, die ich eigentlich garnicht brauch“ Mali (34), Gesundheitscoach „Das sprudelt jetzt so richtig aus mir raus! Ich hab jetzt richtig Lust – was zu verändern.“ Andreas (52), Rollstuhlfahrer „Maybe someone will be encouraged and do the challenge we created“ Celine (29), Digital Nomad Journalist Nachhaltig Einkaufen In den Wilmersdorfer Arcaden gibt es viele Shopping-Einrichtung. Von H&M bis hin zu Alnatura. Wie nachhaltig sind diese Läden und was für Alternativen gibt es. In dem Micro-Workshop wollen wir Erfahrungen, Ideen oder auch Anleitungen mit der Gemeinschaft über sogenannte Spielkarten teilen: Nachhaltiges Kochen In unseren Workshops entwickeln wir zusammen Spielkarten. Hier sind schon mal ein paar Beispiele Nachhaltiges Berlin In unserem Berlin-Workshop wollen wir nachhaltige Orte zusammentragen. Von dem Repair Cafe um die Ecke oder dem autofreien Kiezen in Kreuzberg
Projektwoche Max-Bill-Schule
Nachhaltige Handabdrücke – Projektwoche an der Max-Bill-Schule Selbstorganisiertes Gestalten von eigenen Projektideen Projektwoche „Grüne Schule mit Max Bill“ 03.-06. Juli 2023 Max-Bill-Schule, Berlin Handlungsorientierte Gestaltungskompetenz (BBNE) In der Projektwoche Nachhaltige Handabdrücke an der Max-Bill-Schule gestalteten Tischler:innen eigene Projekte. Auf der Basis von persönliche relevanten Nachhaltigkeitsthemen entwickelten die Schüler:innen ihre eigenen Projektideen. Das PROSUMIO Workshop Team gab ihnen praktische Methoden an die Hand, um dynamische Gruppenprozesse und die Organisation ihrer Projekte zu meistern. Mit der neuen PROSUMIO Beta App erstellten die jungen Zukunftsgestalter:innen Aktionskarten, realisierten ihre Ideen spielerisch und machten ihre Projekt-Lernprozesse sichtbar. Ablauf der Projektwoche Klicke auf die Aktionskarten, um die Projekte zu sehen! Vielen Dank für Euer kreatives Engagement für eine nachhaltigere Zukunft. Es hat wirklich Spaß gemacht, Eure Projekte zu begleiten! Passende, eingespielte Wissensimpulse Kreislaufwirtschaft Circular-Economy OER Biodiversität Biodiversität OER Recycling Recycling OER Neues Bildungswerkzeug für Projektunterricht Projektleitung – PROSUMIO Workshop Team Johannes Vollbehr Laurenz Blömer Onia-Marieke Ellinghaus Pilotprojekt – Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) Danke für die Förderung, Kooperation und Unterstützung!
Zukunft Zossen Pilotprojekt
Future Map – Zukunft Zossen Schüler:innen der GSS Dabendorf entwickeln Ideen für die Zukunft ihrer Region Im Rahmen des Projektes Zukunft Zossen – Meine Stadt der Zukunft, organisierten wir eine Zukunftswerkstatt und begleiteten eine Schulklasse der Geschwister Scholl Gesamtschule in Dabendorf. Mit unserer Unterstützung erschlossen sich die Schüler:innen das Themenfeld Modernes Quartier und diskutierten Beispiele für Zossen. Dabei entwickelten sie eigene Zukunftsideen, die als nachhaltige Aktions-Spielkarten in der Prosumio App und in dieser Future Map für die Region um Zossen und Dabendorf dargestellt sind. Von Ideen zur Aktion – Zukunft liegt in Deiner Hand Dieses Konzeptvideo veranschaulicht das Mitgestalten der Schüler:innen in ihrer Region und die Bedeutung der Prosumio App im weiteren, nachhaltigen Entwicklungsprozess. Unser gemeinsamer Prozess im Schuljahr 2021/22 Nachhaltigkeits-potenziale Grundlegendes Nachhaltigkeits- verständnis schaffen Zukunftsideen Brainstorming und nachhaltige Ideen für ein modernes Quartier entwickeln. Ideenaustausch Ideen ausarbeiten und mit Studierenden reflektieren Future Map Zukunftsideen als Spielkarten mit realen Orten verbinden Evaluation Reflexion und Ausblick auf die nachhaltige Zukunft Zossens Interessengeleitete Workshop Module In gemeinsamen Workshops erarbeiteten Schüler:innen der 11. Klassenstufe Ideen für nachhaltige Zukünfte in ihrer Region. Die Schüler:innen gaben als Expert:innen ihrer Lebenswelt die Richtung vor und gestalteten den Prozess mit ihren individuellen Fragestellungen. Lerngruppe Welche Alltagsaktionen findest du interessant? Was gibt es in eurer Region bereits und wo seht ihr Nachhaltigkeitspotenziale? ●Bahnhöfe ●Umfeld ●Radwege ausbauen ●Vegetarisches und Veganes Fast Food Geschäft ●Öffentliche Recycling ●Mülleimer ●Aktion: Wald aufräumen ●Mehr verschließbare Mülleimer ●Müllfreie Parkbänke Bilden von Arbeitsgruppen //Mobilität //Wohnen //Kreislaufwirtschaft //Gemeinwohl Zukunftsideen der Schüler:innen Lasst uns das alte Waldstadion nachhaltig transformieren Die Schüler:innen der Gesamtschule Geschwister Scholl haben ihre Zukunftsideen um den Bereich des stillgelegten Waldstadion verortet und dies in einem Modell visualisiert. Das analoge Modell sowie die digitale Future Map bilden die Brücke zwischen den Zukunftsideen der Schüler:innen und der realen Umsetzung. Die Schüler:innen stellen damit ihre Ideen auf der Bauausschuss-Sitzung vor. Zwischenevaluation – Ideen, Kritik, Wünsche Ideen-Austausch in der Uni Projektwerkstatt In einem gemeinsamen Online-Treffen lernten sich die Schüler:innen und Studierenden kennen. Beide Gruppen konnten ihre ausgearbeiteten Ideen vorstellen und miteinander diskutieren. Im laufenden Semester erstellten die Studierenden Brettspiele zum Thema Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Zum Zeitpunkt des Kollaborationstreffens, waren sie mitten in der Testphase. Für eine gemeinsame Spielrunde mit den Schüler:innen hatten sie eine digitale Testversion vorbereitet. Die Schüler:innen äußerten hilfreiche, konstruktive Kritik und konnten mit ihrem Feedback die weitere Entwicklung sinnvoll unterstützen. Expert:innen Vorträge Atelier Architekt Constantin Blömer | Architekt Lena | Landschaftsplanerin Kooperation mit dem Entwicklungsprojekt Zukunft Zossen In dem partizipativen Entwicklungsprojekt für die Stadt Zossen und die Region wurden auch junge Menschen mit ihren Wünschen, Ideen und Bedürfnissen einbezogen. Die Schüler:innen kennen viele Orte mit Nachhaltigkeitspotenzialen in der Region in der sie leben. Mit ihrem Alltagswissen leisten sie einen wichtigen Beitrag für die Abwägung sinnvoller Baumaßnahmen. Weitere Infos zum Projekt Zukunft Zossen – Meine Stadt der Zukunft finden sich hier. Feedback – Stimmen der Schüler:innen Bei Fragen oder Wünschen freuen wir uns über eine Email an hallo@prosumio.de.